5 € per flaschenpost:
fast ein liebesbrief.

Abonniere jetzt unseren Newsletter!
Du erfährst Spannendes aus dem souliverse: neue Produkte, Insights, Tipps und exklusive Aktionen & bekommst 5 € für deinen nächsten Einkauf geschenkt!

Datenschutzbestimmungen

Bitte geben Sie eine gültige eMail-Adresse ein.
Dein Browser kann nicht mehr unterstützt werden. Einen aktuellen Browser gibt es hier!
jetzt ULTRAGLASS crowdfunding unterstützen
nachhaltige-geschenkverpackung

Zeit für gute Verpackungen: 4 Tipps für plastikfreie Geschenke unter dem Weihnachtsbaum

Wie geht nachhaltige Geschenkverpackung? Wir haben für euch 4 Tipps rausgesucht, wie dieses Weihnachten ganz ohne Klebestreifen aus Plastik funktioniert. Von Origami bis Verpacken mit Stoff: Sowohl Bastel-Enthusiast*innen als auch Menschen, die es simpel mögen, werden hier fündig.

 

weihnachts-upcycling

 

Zack – schon ist es Mitte Dezember und Weihnachten rückt immer näher. Nachdem man Geschenke besorgt hat, stellt sie die Frage: Was sind sinnvolle Verpackungsmöglichkeiten? Herkömmliches Geschenkpapier landet in der Regel nach einmaliger Benutzung im Müll und wird durch Klebestreifen aus Plastik zusammengehalten. Wir glauben, dass das umweltfreundlicher geht! Deswegen haben wir für euch 4 Tipps rausgesucht, wie man Geschenkverpackungen nachhaltig gestalten kann. Dabei hat das Ganze noch den wunderschönen Nebeneffekt, dass die Verpackungen die Geschenke optisch aufwerten und ihnen einen Flair von Selbstgemachtem mitgeben.

Tipp: Sammelbestellungen sparen übrigens Verpackungsmaterial und Transportwege! Wenn ihr auf der Suche nach Geschenken seid, schaut doch mal bei unseren Bundles vorbei – damit spart ihr Geld, Verpackung und tut der Umwelt etwas Gutes.

1. Tipp: Verpacken ohne Klebestreifen

Bücher lassen sich ganz leicht mit Papierbögen verpacken, ohne dass man Klebestreifen dafür braucht. Dafür kann man zum entweder spezielle Faltmethoden oder ein Band aus Biobaumwolle benutzen, damit das Papier an seinem Platz bleibt. Ich hab beide Optionen miteinander verbunden und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Für die Falttechnik benötigt man allerdings relativ viel Papier, deswegen hab ich ein neutrales Muster gewählt, so kann man den Bogen im ganzen Jahr noch für andere Bastelprojekte nutzen.

2. Tipp: Mach die Verpackung zum Teil des Geschenk

Nochmal statt einmal ist nicht nur unser Motto, wenn es um Trinkflaschen geht, auch für Geschenkverpackungen funktioniert das super! Schöne Boxen, verziert mit einem Geschenkband aus Stoff, sehen super aus und können nach Weihnachten für andere Zwecke genutzt werden. Diese Lösung ist übrigens besonders praktisch für Geschenke, deren Form nicht besonders verpackungsfreundlich ist – das Gefühl, sich die Finger zu verknoten beim Einpacken kennt wahrscheinlich jeder.

 

plastikfreie-verpackung

 

3. Tipp: Geschenkboxen selbst basteln

Origami, die Kunst des Papierfaltens, kommt ursprünglich aus Japan und zeigt schon seit Jahrhunderten, wie man ganz ohne Kleber Objekte aus Papier falten kann. Zugegeben dafür braucht man ein bisschen Fingerspitzengefühl, aber es gibt auch wirklich einfache Versionen für Geschenkboxen. Wenn man bei Youtube Origami Box eingibt, findet man blitzschnell tausende Anleitungen, die man nachfalten kann. Ich hab mich für eine ganz simple Variante entschieden und das Ergebnis macht trotzdem einiges her. Pro Tipp für Menschen, die es einfach möchten: Einfach nach Anleitungen für Kinder suchen.

4. Tipp: Verpacken mit Stoff

Ebenfalls aus Japan kommt die Tradition des Furoshikis, die erklärt wie man quadratische Stoffstücke als Verpackung und Tragebeutel nutzen kann. Dafür braucht man kein zusätzliches Band oder Kleber und den Stoff kann man immer wieder benutzen. Ich habe für eine 0,6 l soulbottle die Form Bin Tsutsumi ausprobiert und dafür ein Tuch benutzt, das circa 50 cm x 50 cm groß ist.

Wir wünschen euch viel Spaß beim ausprobieren, nachbasteln und natürlich auch beim auspacken!